STEVE LIEBER'S DILETTANT
Dilettante 046: MADness
Kürzlich passierte etwas Unglaubliches: Meine Frau sortierte einige alte Kisten mit den Papieren ihres verstorbenen Vaters, als sie einen kleinen Stapel seiner alten MAD-Magazine aus der Mitte der 1950er Jahre fand - aus der Zeit, als die Zeitschrift ihre Zeit als Comic-Heft beendete und sich zu dem Magazin entwickelte, das sie heute ist.
Abgesehen von der Freude darüber, dass wir einen kleinen Vorrat an erstklassigen 60 Jahre alten Comics besitzen, war ich wirklich gespannt, was eine typische Ausgabe von MAD, dem vollfarbigen Comic, zu bieten hatte. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Ich setzte mich hin und öffnete vorsichtig die Ausgabe Nr. 17, deren Umschlag nur aus Schrift besteht, die über einem blau getönten Foto von Wolkenkratzern liegt. Der Klappentext verspricht: "Diese Ausgabe wird Ihre gesamte Sichtweise von MAD verändern ...", und ein schwarz-gelbes Banner am unteren Rand erklärt, dass die Innenseiten auf dem Kopf stehen. In der Tat wurden die Cover absichtlich verkehrt herum angebracht. Wenn man den Umschlag aufschlägt, sieht man die letzte Seite des Comics auf dem Kopf stehend. Selbst mit dem Banner auf dem Umschlag kann ich mir nicht vorstellen, wie oft sie ihrem Drucker versichern mussten, dass sie das wirklich wollten.
Das Heft wurde von Harvey Kurtzman geschrieben, von Bill Elder, Bernie Krigstein, Jack Davis, Basil Wolverton und Wallace Wood gezeichnet und (ich glaube) von Marie Severin koloriert. Als Ganzes soll das Buch den Leser von der reinen Unterhaltung zu einem Bewusstsein für die Maschinerie des Verlagswesens, der Kultur, der Politik und der Gesellschaft führen. Im Jahr 2017 wirkt das immer noch gewagt. Ich kann mir nicht vorstellen, welche Wirkung es 1954 gehabt haben muss.
Drehen Sie die hintere Umschlagseite um, und Sie finden die erste Geschichte, eine Parodie des Comicstrips Bringing Up Father von George McManus, der 1913 entstand und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Parodie bereits eine 40-jährige Institution war. Der Comic handelt von den Kämpfen eines neureichen Mannes, Jiggs, der von Maggie, seiner standesbewussten Frau, unterdrückt wird. Auf den ersten Blick sieht der Comic aus wie jede andere MAD-Parodie der damaligen Zeit. Der Künstler Bill Elder zeichnet "Jiggie und Maggs" in einer perfekten Nachahmung von McManus' eleganten Deko-Stilisierungen und schrulligen Hintergrundgags. Aber Kurtzman stellt den Klassenkonflikt in den Vordergrund des Streifens. Ihre Tochter liest den Daily Worker, und Jiggie behandelt seine Angestellten miserabel. Wenn Maggs' Hänseleien gewalttätig werden, wie es im Originalstrip immer der Fall ist, bewahrt Elder mit seinem Text den leichten, cartoonhaften Ton von McManus.
Und dann zieht MAD dem Leser den Boden unter den Füßen weg. Bernard Krigstein übernimmt die Grafik. Die schwungvollen Deko-Stiftlinien werden dick und bürstig und treffen auf schmutzige Bildschirmtöne, die ein grelles Licht und düstere Schatten vermitteln. Die Kompositionen der Panels verlagern ihren Schwerpunkt von der Flächigkeit in die Tiefe, und die Formen gewinnen an Gewicht und Schwere. Jiggie erklärt, wie schmerzhaft und schrecklich es ist, in einer Welt des gelegentlichen Sadismus zu leben.
Der Rest des Strips schwankt hin und her, eine Seite mit Elder als McManus, der den Originalstrip sanft für seine Tropen aufzieht, gefolgt von einer anderen mit Krigsteins rücksichtslosem, gewalttätigem Expressionismus, in der Jiggie den Leser auffordert, sich mit der Gewalt zu konfrontieren, von der er seit Jahrzehnten unterhalten wird.
Und nachdem dies geschehen ist, geht der Comic noch einen Schritt weiter und fragt, wie diese Welt wirklich funktionieren würde. Jiggie schlägt zurück auf Maggs, auf seine Tochter, auf seine Angestellten und auf alle anderen, die ihm auf die Nerven gehen. Die Pointe ist, dass er sein Geld dazu verwendet, Schläger anzuheuern, die alle verprügeln und sie dazu bringen, das zu tun, was er will. Ein reicher Mann mit Zylinder mag in einem Comic ein leidgeprüftes Opfer sein, aber in der realen Welt können Oligarchen tun, was sie wollen.
Als ob der Comic auf diesen ersten acht Seiten nicht schon deutlich genug wäre, geht er dann zu einer Parodie der McCarthy-Anhörungen über, die als Spielshow angeboten wird. "What's My Shine" ist von Jack Davis in Schwarzweiß mit handwerklich abgetönten Grautönen gezeichnet und - selten für Comics dieser Ära - ohne zusätzliche Farbe gedruckt, um eher wie eine echte Fernsehsendung der 1950er Jahre auszusehen. Der Comic nimmt McCarthys Hetze direkt aufs Korn und zeigt sogar in jedem Panel eine gruselige, murmelnde Roy-Cohn-Figur, die praktisch an McCarthys rechtem Ohrläppchen hängt. McCarthys kranke Lügen und Anschuldigungen werden als das entlarvt, was sie wirklich sind, ebenso wie das Vertrauen der Medien in das Spektakel eines einfachen Konflikts.
Der Comic geht weiter und persifliert die Botschaften der Unternehmen, das Konzept der Schönheit, den Hedonismus und schließlich am Ende den Begriff der Satire selbst. Eine Figur, die den Autor darstellt, steht vor einem Comic-Regal und ist ratlos, weil es jetzt 12 verschiedene monatliche Parodie-Comics gibt (es gab sie wirklich!), und er arbeitet den Namen und das Logo jedes einzelnen in einen Monolog ein, der sich durch aufeinander folgende Panels auf einer 12-Panel-Seite zieht (oben links). Dies führt zu einem großartigen Akt des Absägens des Gliedes, auf dem sie sitzen, einem Comic mit dem Titel Julius Caesar, der aussieht, als würde er den damaligen Marlon-Brando-Film verspotten, aber stattdessen ein Licht auf all die müden Tropen und Strategien wirft, die zu einer Verspottung führen. Wally Wood zeichnet den Autor, der vor den Panels des Comics steht und einen Schatten auf sie wirft, als würde er vor einer Kinoleinwand einen Vortrag halten. Das Chaos nimmt zu, und am Ende erhält der Leser neue kritische Werkzeuge, um den Comic, den er in der Hand hält, zu hinterfragen (oben, rechts).
Es ist nicht schwer zu verstehen, warum autoritäre Politiker in den 1950er Jahren Kinder von Comics wie MAD fernhalten wollten . Das waren wirklich subversive Sachen, die von den besten Talenten der damaligen Zeit produziert wurden. Ich hoffe, dass sich unsere Comics 60 Jahre später genauso gut halten.
Sind Sie in letzter Zeit über Schätze aus der Vergangenheit gestolpert? Lassen Sie es mich wissen! Sie können mich auf Twitter @steve_lieber oder auf Facebook erreichen.
Steve Lieber's Dilettante erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat hier auf Toucan!