KARUSSELL VON JESSE HAMM
Karussell 031: Zeichnen, was man sieht
Künstlern wird oft der folgende Rat gegeben: "Zeichne, was du siehst, nicht was du zu sehen glaubst." Das mag tiefgründig klingen, aber was bedeutet das? Wie sollen wir zwischen dem, was wir zu sehen glauben, und dem, was wir tatsächlich sehen, unterscheiden? Ehrlich gesagt, der Ratschlag hat seine Berechtigung, aber wir müssen ihn noch weiter auspacken, bevor er uns viel nützen wird.
Wenn Menschen die Welt um sich herum betrachten, müssen sie alle möglichen visuellen Informationen sortieren, um den Sinn der Dinge zu verstehen. Die schwarze Raute zu meiner Linken unten ist mein Telefon; das hellbraune Feld um es herum ist mein Schreibtisch; der weiße Bereich über dem hellbraunen Feld ist die gegenüberliegende Wand. Wenn ich mich durch den Raum bewege, dringen andere farbige Formen in meine Augen, die eine Interpretation verlangen. Das Grau unter mir ist der Teppich, das Weiß darüber ist die Decke, und daneben stehen Bücher und Möbel. Erschwerend kommt hinzu, dass die Formen schrumpfen und wachsen, wenn ich mich ihnen nähere oder entferne, und sie scheinen ihre Form zu verändern, wenn ich sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachte. Wie kann ich alles, was ich sehe, identifizieren?
Um die von uns gesammelten visuellen Informationen zu interpretieren, machen wir uns feste Vorstellungen davon, wie Objekte unter idealen Bedingungen aussehen. Wenn ich also an mein Telefon denke, stelle ich mir ein schwarzes Rechteck vor, als ob ich es gerade anschaue. Wenn ich dann eine schwarze Raute auf meinem Schreibtisch sehe, weiß ich, dass es sich um mein Telefon handelt, auch wenn ich es aus einem anderen Winkel betrachte. Das Gleiche gilt auch für die meisten anderen Objekte: Wir stellen sie uns im Idealzustand vor, gleichmäßig beleuchtet und dem Betrachter so zugewandt, dass die Gesamtform des Objekts am besten erkennbar ist. (Versuchen Sie, sich einen Mann, eine Hand oder einen Fisch vorzustellen. Sie werden dazu neigen, sich den Mann stehend und Ihnen zugewandt vorzustellen, die Hand mit der Handfläche nach außen und gespreizten Fingern, und den Fisch waagerecht liegend, mit Kopf und Schwanz sichtbar. Wahrscheinlich stellen Sie sich den Mann nicht von oben, den Fisch nicht von vorne und die Hand nicht mit gekrümmten Fingern vor, auch wenn Sie diese Bilder in der Natur sehen). Ich nenne das Flat-Packing: Wir geben jedem Objekt eine einfache Form in unserem Kopf, damit wir es später identifizieren können, indem wir die farbigen Formen, die wir in der Natur sehen, mit ihren "flach gepackten" Gegenstücken in unserem Kopf vergleichen. Das hilft auch beim Denken: Es fällt mir leichter, über einen Gegenstand nachzudenken, wenn ich ihn mir in seiner einfachsten Form vorstelle, als wenn ich ihn aus allen möglichen Winkeln, Entfernungen und in jedem möglichen Licht darstelle.
Leider macht diese Methode der mentalen Vereinfachung von Objekten es zwar einfacher, sie zu sehen und über sie nachzudenken, aber sie macht es auch schwieriger, sie zu zeichnen. Unsere Zeichnungen leiden, wenn wir versuchen, Objekte zu zeichnen, die gewinkelt oder auf eine Weise beleuchtet sind, die nicht zu unseren pauschalen Vorstellungen von ihrem Aussehen passt. Das Gehirn will nicht, dass ein rechteckiges Telefon die Form eines Rhombus hat, selbst wenn das Telefon in einem Winkel liegt, der es als Rhombus erscheinen lässt. Das Gehirn will nicht, dass Finger kürzer werden, wenn sie auf den Betrachter zeigen, oder dass helle Objekte dunkler werden, wenn sie in den Schatten fallen. Das Zeichnen ist zu einem großen Teil ein Kampf darum, die Kurzzusammenfassungen des Gehirns zu ignorieren und stattdessen die Schatten und Formen zu erfassen, die unsere Augen tatsächlich wahrnehmen.
Das ist mit dem Ratschlag gemeint, das zu zeichnen, was man sieht, und nicht das, was man zu sehen glaubt.
Selbst wenn wir nicht nach dem Leben, sondern nach dem Kopf zeichnen, bleibt die Herausforderung bestehen. Meine Vorstellung davon, wie lang ein Finger sein sollte, blockiert meine Versuche, einen verkürzten Finger zu zeichnen, so dass ich die Finger beim Verfeinern meiner Skizze immer weiter verlängere, selbst wenn ich beabsichtige, dass sie direkt auf den Betrachter zeigen. Ich weiß zwar aus dem Gedächtnis, dass sich die Finger kreisförmig verkürzen, wenn sie sich dem Betrachter zuwenden ... aber ein Teil von mir möchte immer noch, dass die gezeichneten Finger den abgespreizten Fingern der flach verpackten Hand ähneln, die mein Gehirn unter "HAND" abgelegt hat.
Wie kann man diese Tendenz überwinden und Objekte so zeichnen, wie sie wirklich aussehen? Hier sind einige Techniken:
- UMGEKEHRT ZEICHNEN - Anstatt von einem Foto zu zeichnen, das auf der rechten Seite liegt, drehen Sie das Foto um 180 Grad und zeichnen Sie so. Dadurch wird Ihr Gehirn dazu angeregt, nur Formen und Kanten zu sehen, anstatt identifizierbare Objekte. Indem Sie die abgebildeten Objekte auf unbekannte Formen reduzieren, können Sie verhindern, dass Ihr Gehirn Sie zu den flachen Bildern drängt, die es normalerweise bevorzugt.
- NEGATIVE RÄUME ZEICHNEN - Anstatt ein Objekt zu zeichnen, konzentriere dich auf die leeren Räume um oder innerhalb des Objekts und zeichne diese. Mit anderen Worten: Zeichnen Sie nicht den Donut selbst, sondern das Loch und dann den äußeren Umfang. Das Zeichnen der Ränder um das Objekt und seine Teile hilft Ihnen, nur Linien und abstrakte Formen zu sehen und nicht das Symbol, das Ihr Gehirn normalerweise für das Objekt einsetzt.
- VERGLEICH DER STANDORTE - Wenn Sie die Position eines beliebigen Merkmals in Ihrer Zeichnung festlegen, vergleichen Sie die Position des Merkmals auf dem Referenzfoto mit den Positionen der anderen Merkmale des Objekts. Befindet sich zum Beispiel der obere Rand des Ärmels von Lady Liberty auf Höhe ihrer Augenbrauen, oder liegt er tiefer oder höher? Berühren sich einige ihrer Finger, und wenn ja, welche? Konkrete Fragen zu den relativen Positionen der Merkmale gewährleisten die Genauigkeit Ihrer Zeichnung besser als die bloße Frage: "Sieht es richtig aus?"
- ANGLEICHEN DER WINKEL - Wenn Sie eine diagonale Linie oder eine Kante zeichnen, die Sie auf einem Foto sehen, versuchen Sie, den genauen Winkel der Kante zu bestimmen. Halten Sie dazu den Daumen oder Zeigefinger Ihrer nicht dominanten Hand hoch und gleichen Sie deren Winkel mit dem der Kante auf dem Foto ab. Dann senken Sie Ihre Hand, ohne sie zu neigen, in die Nähe Ihrer Zeichnung und skizzieren die gewünschte Linie im gleichen Winkel. (Es ist hilfreich, dies alles mit einem geschlossenen Auge zu tun, damit Ihr Blickwinkel konstant bleibt.) Mit dieser Vergleichsmethode werden Sie mit der Zeit lernen, Winkel zu beurteilen, ohne sie zu benutzen. Durch einfaches Hinsehen werden Sie in der Lage sein zu erkennen, ob die Kanten in Ihrer Zeichnung mit den Winkeln der Kanten in Ihrem Motiv übereinstimmen - eine Fähigkeit, die für genaues Zeichnen entscheidend ist.
Die Methoden, die ich hier beschrieben habe, sind für das Zeichnen aus der Beobachtung heraus gedacht, z. B. nach dem Leben oder nach einem Foto. Wenn Sie jedoch Ihre Objektivität auf diese Weise entwickelt haben, können Sie die gleiche Objektivität auf Zeichnungen anwenden, die Sie aus dem Gedächtnis anfertigen. Sie werden sich daran erinnern, wie es sich anfühlt, die flachen Bilder, die Ihr Gehirn den Objekten zuordnet, zu ignorieren, und Sie werden sich daran erinnern, wie Sie die Formen und Kanten in Ihrer Beobachtungszeichnung isoliert haben, um diese zu zeichnen, anstatt die Symbole, auf die sich Ihr Gehirn oft verlässt. Die Erfahrung, die Sie mit dem objektiven Zeichnen nach Fotos gemacht haben, wird Ihnen helfen, Bilder, die Sie sich ausgedacht haben, genau darzustellen. Im Wesentlichen werden Sie das zeichnen, was Sie tatsächlich vor Ihrem geistigen Auge gesehen haben, und nicht das, was Sie glauben, dort gesehen zu haben.
Wir sehen uns nächsten Monat hier!
Carousel von Jesse Hamm erscheint jeden dritten Dienstag im Monat hier auf Toucan!